Hebe die Welt
übersetzt mit Goggle
Galileos Schaukel im Kindergarten Ritterhude (1995 – Deutschland).
Astronomie war schon immer ein Traum von mir. Wenn man darüber nachdenkt, ist es auch eine Frage des Lichts…
Val de Reuil in der Normandie ist Partnerstadt von Ritterhude in Norddeutschland. Das 1995 für das Schaukelprojekt zusammengestellte Team entwickelte später Earth in Real Time, das wir für die Corsair Company entwickelten.
Der Erdglobus verwendet die gleiche Konstruktionstechnik wie ein Segelbrett: Eine Glasfaserhaut wird auf eine Styroporkugel aufgebracht. Eine Leichtbaukonstruktion, die den Elementen standhält.
Bau der Kugel im Val de Reuil
Kleben der Styroporblöcke
Formen der Kugel
Vorbereitung der Oberfläche
Zeichnen der Kontinente
Der Maler bei der Arbeit
Die Installation in Ritterhude
setup
montage
Der Bürgermeister von Ritterhude prüft, ob sich die Erde dreht
Dieses Projekt ist ebenso präzise wie wirtschaftlich. Die Sonne dreht sich im Tagesverlauf mit gewohnter Präzision. Das gilt sowohl für die Stunden als auch für die Jahreszeiten, die perfekt sichtbar sind. Wie in der Realität auf der Erde bedeckt im Winter Schnee oder Eis den Nordpol der Wippe, der jenseits des Polarkreises nicht mehr von der Wintersonne beleuchtet wird.
Krafttests von Galileis Wippe
Natürlich kann man die Erde im Kindergarten um ihre Achse drehen. Die Kinder werden nie müde davon. Wenn sie ruhen, bringt ein inneres Gewicht Deutschland spontan wieder in den Meridian zurück. Ein Autostoßdämpfer im Drehpunkt verhindert plötzliche vertikale Bewegungen.
Eine sehr schöne Erinnerung für jeden von uns.
Credits: Bernard Trézéguet (Astronom); Eric Hébert (Maler und Direktor von ODS); Ingo Kurth (Bürgermeister von Ritterhude); Serge Ledanois (Motive); Sté Veneu (Metallverarbeitung und Mechanik); Patrick Huon (Lösungen); Claude S’agit (Umsetzung).