die Zukunft kommt zu spät
Suzan Calvin existiert nicht. Dennoch war sie im Herbst 2024 auf dem Robotik-Symposium in Toulouse anwesend..
Sie hat nie existiert, aber die Roboterpsychologin hat die KI so tiefgreifend geprägt wie Freud die Psychoanalyse. Die Figur Suzan Calvin hat die “Drei Gesetze der Robotik “ populär gemacht und es ist ziemlich logisch, dass sie auf dem Poster 2024 des Robotik-Kolloquiums in Toulouse zu sehen ist.
hat eine sehr gute Ausrede: Die Zukunft der 2020er Jahre ist nicht mehr das, was sie 1970 war.
Als Vater der Drei Gesetze der Robotik erzählt Isaac Asimov, wie Susan Calvin „positronische Gehirne“ testet und repariert. Diese KIs, die eher nützlich als beängstigend sind und den menschlichen Gehirnen ziemlich ähnlich sind, rüsten die robusten und komplexen Arbeiterroboter aus, die das internationale Gesetz der 2000er Jahre ausschließlich auf dem Mond und kolonisierten Planeten erlaubt.
Die 2000er Jahre entfernen sich von uns, und ich stelle fest, dass die Liste der Dinge, die nicht passiert sind, immer länger wird:
-
Der Mond und der Mars sind immer noch unbewohnt. Das Klima dort oben scheint weniger attraktiv geworden zu sein als im 20. Jahrhundert, außer für einige Menschen.
-
Autos fangen gerade erst an, selbstständig zu fahren.
-
ChatGPT und andere Plaudertaschen beherrschen teilweise die Sprache und reden genauso viel Unsinn wie Menschen - nur eben nicht so viel.
-
ChatGPT und andere Schwätzer beherrschen zum Teil die Sprache und reden genauso viel Unsinn wie Menschen - nur nicht denselben.
-
Das gute alte Öl wird auf der Straße und in der Luft von Bürgern verbrannt, die nicht mit Schallgeschwindigkeit reisen.
-
Ein internationales Gesetz über irgendetwas bleibt undenkbar.
Wenn ich mich wieder lese : die Verspätung der Zukunft hat auch ihre guten Seiten.
- Der Dritte Weltkrieg hat noch nicht begonnen („Die Straße“ von Cormak MC Carty).
- Bisher hat noch kein tödlicher Virus die Menschheit vernichtet („Morgen die Hunde“ von Clifford D. Simak).
- Der derzeitige Klimawandel verläuft bislang recht langsam („The Day After“ Film von Roland Emerich).
About the future of yesterday.
Die RetroFutur-Ausstellung im Museum EVOLUON in Eindhoven (NL)