und doch dreht es sich!
Die Erde dreht sich in Echtzeit
Wir trafen uns im kleinen Kreis der Amateurastronomen.
Corsair-Chef Pierre Chesneau hat sein eigenes persönliches Teleskop. Das Astrolabium von Val de Reuil kennt er aus dem Artikel in „Science & Vie“. Pierre erzählt Bernard Trézéguet von seinem Wunsch nach etwas Originellem für den Hauptsitz der Firma Corsair …
Für mich ist dies eine Gelegenheit, im Val de Reuil ein ebenso vielfältiges wie motiviertes Team zusammenzustellen. Diese Seite ist wie ein Erinnerungsalbum, das den jungen Studenten des Jahres 1999 gewidmet ist.
Die Arbeit mit Lehrern und Schülern macht mir Freude. Für gewählte Amtsträger ist es eine Art Sparmaßnahme, was nicht falsch ist. Für mich ist es eine Möglichkeit, Traditionen wiederzubeleben. Erst im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Kunst zu einer einsamen Ausübung mit der romantischen – und aus meiner Sicht bedauerlichen – Figur des „einsamen Künstlers“. Für junge Menschen ist die Kunst, das schöne Objekt, ein Vergnügen, ein Abenteuer, bevor sie zu einem Ausstellungsstück wird. Meine Arbeit erfordert ein wenig Technik … Ich habe also die perfekte Ausrede.
in der Metallwerkstatt der Fachschule Pierre Mendès-France
Arbeiten am Chassis der „Real Time Earth“
Einbau der 24-Stunden-Achse
Eric Hébert ist der Maler
Christian Zimmerman kalligraphiert die Karten
Kreation des Kegels durch Laurent Veneu
Tests und letzte Anpassungen im Val de Reuil bei ODS, das die Produktion unterzeichnet hat.
Im darauffolgenden Jahr werden die Tierkreiszeichen auf dem Boden angebracht.
Wie es sein sollte, dreht sich die Erde alle 24 Stunden und der blaue Kegel macht seine Drehung alle 1 Jahr. Die Bewegungen beider Achsen folgen dem Ticken der Zürcher Atomuhr.
Das Lichtband am Fuße des blauen Kegels zeigt die Sternbilder des Tierkreises an diesem Tag an.
Um den Studenten und Lehrern des Pierre Mendes-France College zu danken, lädt das Unternehmen Corsair das Team nach Orly ein, um das Ergebnis zu sehen. Anschließend fliegen wir nach Korsika.
Danke an Pierre Chesneau (Corsair); Bernard Trézéguet (Astronomie); Eric Hébert (Produktion und Malerei); Patrick Huon (Lösungen); Laurent Veneu (Kegel); Xavier Delahodde (Elektronik und Motoren); Christian Zimmermann (Kalligraphie); XXX (Professor); XXX (Schulleiter); xxdx; xxx ;*